Vor vielen Jahren, als das Meerforellenfischen an Dänemarks und
Schwedens Küsten noch in den Kinderschuhen steckte, war es Kenneth
Svensson, der ein Wurfholz entwickelte, das er mit einem
nachgeschalteten Köder vom Ufer auswarf, um Salmoniden an den
Haken zu bekommen. Mittlerweile gibt es Sbirolinos in vielen
Formen und Varianten – alle diese Wurfgewichte sind aus Kenneths
Erfindung hervorgegangen!
Auch heute noch ist der Schwede
ein sehr erfolgreicher Meerforellenangler. Vor allem an seinen
Heimatstränden in Schweden überlistet er weiterhin viele
Steelheads und Meerforellen, dabei sind seine Methoden auf
Wetterverhältnisse und Tageszeiten abgestimmt. Beim Einsatz von
Blinker, Sbirolino oder beim Fliegenfischen sind es vor allem
äußere Gegebenheiten und passende Taktiken, die über Erfolg oder
Misserfolg entscheiden. Wann und wo fische ich bei bestimmten
Windverhältnissen?
Welche Methode wähle ich und wie finde
ich Hotspots mit guten Fangmöglichkeiten bei unterschiedlichen
Gewässerstrukturen? Kenneth Svensson erklärt mit großer
Sachkenntnis, wie ein Angeltag an der Küste zum Erfolg führt. Ihr
trefft Kenneth auf seinem Stand direkt am Wurfpool (C 8).
Thema des Vortrags:
„Meerforellen an der Küste – meine erfolgreichsten Methoden “